Fotoarchiv Novartis AG

Adresse
  Novartis AG
Firmenarchiv
Postfach
4002 Basel
Kontaktperson
  Walter Dettwiler
Leiter Firmenarchiv
Novartis AG Firmenarchiv
Postfach
4002 Basel
Tel.: 061 697 68 12
Fax: 061 697 67 92
E-Mail: walter.dettwiler@group.novartis.com
Internet
  http://www.novartis.ch
Inhalte
 Kurze Beschreibung: Die Bildbestand ist Teil des Firmenarchivs, in dem Dokumente der Geschichte der Novartis aufbewahrt werden.
 Themenbereiche: Architektur, Menschen / Portrait, Wissenschaft
 Geografische Bereiche: Basel, Schweiz, ganze Welt
Motive
 Stichworte: Architekturaufnahmen und Stadtbilder von Basel, aus der Schweiz (z.B. Werke in Muttenz) und dem Ausland (diverse Tochtergesellschaften), Portraits von Firmengründern, Direktoren, Wissenschaftlern; Innenaufnahmen von Betrieben, Büros
Aufnahmen der Chemischen Industrie: Additive, Agro, Bauchemikalien, Chemikalien, Ernährung, Farbstoffe, Fotochemie, Kunststoffe, Pharma, Pigmente, Polymere, Saatgut
Datierung
  1880-2002
Herkunft
  Von der Sandoz AG beauftragte Fotografen bzw. Ateliers waren u. a.: G. Bagutti, Werner Friedli (Zürich), Peter Heman, Rolf Jeck, Mathias Leemann, Claire Rössiger, R. Spreng, Albert Teichmann, Dietrich Widmer, C. und U. Zimmer, Atelier Eidenbenz, Comet Photo AG, Photo Dierks, Moeschlin + Baur, Swissair Photo AG (Zürich). Die heutige Allcom Productions AG in Allschwil ist aus der ehemaligen zentralen Werbung der Ciba-Geigy hervorgegangen. Bedingt durch die beiden Fusionen von 1970 und 1996 werden im Firmenarchiv der Novartis AG sechs unabhängig voneinander gewachsene bzw. noch wachsende Archivkörper betreut und verwaltet: 1. Bestände der J.R. Geigy AG (1758-1970), 2. Bestände der CIBA Aktiengesellschaft und ihrer Vorläuferinnen (1859-1970), 3. Bestände der Ciba-Geigy AG (1970-1996), 4. Bestände der Sandoz AG (1886-1996), 5. Bestände der Durand & Huguenin AG (1896-1969), 6. Bestände der Novartis AG ab 20. Dezember 1996. Der Aufbau dieser Bestände richtet sich nach den vorhandenen, unternehmensspezifisch unterschiedlich konzipierten Archivplänen. Bei den fotografischen Materialien der ehemaligen Firmen J.R. Geigy AG, Ciba AG und Ciba-Geigy AG handelt es sich um Tausende von Papierabzügen, Filmnegativen, Diapositiven und Polaroidaufnahmen (vereinzelt sind auch Glasnegative vorhanden). Eine Grössenordnung kann nicht angegeben werden. Der Hauptharst von Fotografien der ehemaligen Sandoz AG ist als separate Sammlung im Fotoarchiv zusammengefasst. Es handelt sich vor allem um Papierabzüge und Diapositive. Das Fotoarchiv der Sandoz AG zählt annähernd 1600 Einheiten. Eine Einheit ist eine Archivsignatur, unter der auch mehrere Aufnahmen abgelegt werden können.
Technik, Formate, Mengen
  Polaroidaufnahmen
Fotografien
Papierabzüge
Filmnegative
Dias
Benutzung
 Findmittel: Findkartei ( CIBA AG und J.R. Geigy AG), Datenbank (Ciba-Geigy AG, Sandoz AG und Novartis AG): öffentlich nicht einsehbar
 Benutzungsbedingungen: Details auf Anfrage
Publikationen
 Publikationen über den Bestand:
keine Angaben
 Publikationen mit Material des Bestandes:
Stirnimann, Charles: Der Weg in die Nachkriegszeit 1943-1948. Ein Beitrag zur politischen Sozialgeschichte des Roten Basel, Basel / Kassel 1992
Bauer, Hans: Basel, gestern-heute-morgen. Hundert Jahre Basler Wirtschaftsgeschichte, Basel 1981
Bürgin, Alfred: Geschichte des Geigy-Unternehmens von 1758 bis 1939. Ein Beitrag zur Basler Unternehmer- und Wirtschaftsgeschichte, Basel 1958
Fritz, Hans: Industrielle Arzneimittelherstellung. Die pharmazeutische Industrie in Basel am Beispiel der Sandoz AG, Stuttgart 1992
Polivka, Heinz: Die chemische Industrie im Raume von Basel, Basel 1974
Riedl-Ehrenberg, Renate: Alfred Kern (1850-1893) und Edouard Sandoz (1853-1928). Gründer der Sandoz AG, Basel, Zürich 1986
Bemerkungen
  keine Angaben

Eintrag:  RS, 23. März 2004

zum Seitenanfang